Eine einfache Anleitung zur Veröffentlichung Ihrer Forschungsdaten
Als Forscherin oder Forscher in der Chemie ist die Weitergabe der Daten, die Ihren veröffentlichten Ergebnissen zugrunde liegen, von entscheidender Bedeutung, um die Wissenschaft voranzubringen und sicherzustellen, dass Ihre Arbeit für andere zugänglich ist und von ihnen verstanden werden kann. Dieser Leitfaden führt Sie durch die wesentlichen Schritte und Überlegungen, um Ihre Forschungsdaten zusammen mit einem publizierten Artikel effektiv zu veröffentlichen.
Diese Anleitung basiert auf unseren Standards zur Datenveröffentlichung für Autoren. Sie können die vollständige Liste der Standards am Ende dieses Artikels einsehen.
1. Datensatz hochladen
Sobald Sie sichergestellt haben, dass Ihre Daten gut organisiert sind und Sie geeignete Datenformate gewählt haben, können Sie Ihre Dateien hochladen. Je nach dem von Ihnen gewählten Repository ist es möglicherweise am einfachsten, Ihre Daten direkt bei der Erstellung des Datensatzes hochzuladen. Zum Beispiel extrahiert RADAR4Chem zu diesem Zeitpunkt automatisch alle Dateien aus einer Zip-Datei und repliziert die Verzeichnisstruktur, während dies nicht der Fall ist, wenn die Daten zu einem späteren Zeitpunkt hochgeladen werden und zunächst ein leerer Datensatz erstellt wird.
Die Aufnahme einer reinen README-Datei innerhalb Ihres Datensatzes kann Ihren Daten mehr menschenlesbaren Kontext geben. Sie können auch zusätzliche Metadaten-Dateien einfügen, wenn Sie der Meinung sind, dass die vom Repository angebotenen Optionen nicht ausreichen, um den vollständigen Kontext Ihres Datensatzes darzustellen.
2. Identifizieren Sie sich und Ihre Institution
Geben Sie vor der Veröffentlichung Ihre ORCID iD an - eine eindeutige Kennung, mit der Sie sich von anderen Forscherinnen und Forschern unterscheiden können. Ähnlich wie bei den Systemen zur Einreichung von Artikeln bieten die meisten Forschungsdatenrepositorien Felder für diese Informationen. Um Ihre Kennung zu erhalten, registrieren Sie sich einfach auf der ORCID-Registrierungsseite.
Verwenden Sie außerdem die ROR-Kennung (Research Organization Registry), um Ihre Einrichtung eindeutig zu identifizieren. Viele Forschungsdatenrepositorien bieten bereits Suchfunktionen zum automatischen Ausfüllen dieser Informationen. Andernfalls finden Sie den Bezeichner Ihrer Institution unter ror.org.
Diese Identifikatoren helfen die Sichtbarkeit Ihrer Arbeit zu verbessern.
3. Benutzen Sie Persistente Identifikatoren (PIDs)
Wenn Sie Ihre Forschungsdaten einreichen, erhalten sie einen persistenten Identifikator (PID), ähnlich wie Ihr Artikel eine DOI (Digital Object Identifier) erhält. In vielen Fällen wird die PID des Datensatzes eine DataCite DOI sein. So verwenden Sie solche PIDs:
- Für Ihre eigenen Datensätze: Fügen Sie die PID in die Datenverfügbarkeitserklärung Ihres Artikels ein, die die Leserinnen und Leser darüber informiert, wo sie die zugrunde liegenden Daten finden können. Fügen Sie diese PID auch im Abschnitt "Referenzen" Ihres Manuskripts hinzu, um sie im Text ausdrücklich zu zitieren.
- Für Datensätze anderer Forschende: Wenn Sie Datensätze wiederverwenden, die von anderen Forscherinnen und Forschern veröffentlicht wurden, geben Sie deren PIDs in Ihren Referenzen an, anstatt nur deren Artikel zu zitieren. Dies dient nicht nur der angemessenen Würdigung, sondern hilft auch anderen, diese Datensätze leicht zu finden.
Diese Unterscheidung ist wichtig, weil der Link zum Datensatz in den DOI-Metadaten wissenschaftlicher Artikel von Crossref unterschiedlich gesetzt ist, je nachdem, ob der Datensatz eine direkt verwandte Informationsquelle oder eine speziell referenzierte Ressource ist.
4. Verknüpfen Sie Ihre Datensätze mit den zugehörigen Artikeln
Um die Auffindbarkeit zu verbessern, verlinken Sie Ihre Datensätze direkt mit den entsprechenden Artikeln:
- Fügen Sie die DOI des Artikels als zugehörigen Identifikator in die Metadaten Ihres Datensatzes ein, wenn Sie ihn in ein Repository einreichen.
- Verwenden Sie den Beziehungstyp
IsSupplementTo
, wenn Sie Datensätze mit Artikeln verknüpfen, wie in den Leitlinien von Crossref und DataCite empfohlen.
Viele Repositorien helfen Ihnen dabei, indem sie Dropdown-Menüs zur Auswahl der entsprechenden Relation und des Identifikatortyps anbieten oder diese Informationen sogar automatisch erkennen.
5. Sammlungs-DOIs verwenden
Wenn Sie mit mehreren Datensätzen arbeiten, die für einen Artikel relevant sind, sollten Sie eine Sammlungs-DOI verwenden, die von den Repositorien bereitgestellt wird:
- Nehmen Sie diese Sammlungs-DOI in die Datenverfügbarkeitserklärung Ihres Manuskripts auf, damit alle zugehörigen Forschungsobjekte miteinander verbunden sind.
- Einzelne Reaktionen oder spezifische analytische Daten innerhalb dieser Sammlungen sind mit ihren jeweiligen DOIs sowohl im Text- als auch im Referenzteil separat zu zitieren.
6. Wählen Sie eine Lizenz für Ihre Daten
Wenn Sie Ihre Forschungsdaten veröffentlichen, ist es wichtig, eine geeignete Lizenz zu wählen. Eine Lizenz legt fest, wie andere Ihre Arbeit nutzen, weitergeben und darauf aufbauen können. Hier sind einige wichtige Punkte, die bei der Auswahl einer Lizenz zu beachten sind:
Warum die Lizenzvergabe wichtig ist
Die Lizenzierung ist von entscheidender Bedeutung, da sie die Regeln dafür festlegt, wie andere mit Ihren Daten umgehen können. Eine eindeutige Lizenz verhindert Missbrauch und stellt sicher, dass Sie für Ihre Beiträge die entsprechende Anerkennung erhalten. Viele Repositorien bieten eine Dropdown-Liste mit auswählbaren Lizenzen an.
Creative-Commons-Lizenz
Creative-Commons-Lizenzen sind für die gemeinsame Nutzung von Forschungsdaten weit verbreitet und werden in verschiedenen Formen angeboten:
- CC BY: Erlaubt es anderen, Ihre Arbeit zu verbreiten, zu remixen, anzupassen und darauf aufzubauen, sogar kommerziell, solange sie ihnen Anerkennung gewährleisten.
- CC BY-SA: Ähnlich wie CC BY, jedoch müssen neue Werke dieselbe Lizenz tragen.
- CC BY-NC: Erlaubt anderen die nicht-kommerzielle Nutzung Ihrer Arbeit, erfordert aber dennoch eine Namensnennung.
Wie man eine Lizenz auswählt
-
Denken Sie an Ihre Ziele: Überlegen Sie, wie andere Ihre Daten nutzen sollen. Wenn Sie eine weit verbreitete Nutzung und Anpassung fördern wollen, sollten Sie sich für freizügigere Lizenzen wie CC BY entscheiden.
-
Verstehen Sie die rechtlichen Auswirkungen: Vergewissern Sie sich, dass Sie wissen, welche Rechte Sie mit der Wahl einer bestimmten Lizenz einräumen.
-
Suchen Sie bei Bedarf Rat: Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Lizenz für Ihre Daten am besten geeignet ist, beraten Sie sich mit Kollegen, wenden Sie sich an Ihr lokales Open-Science- oder Forschungsdatenmanagementbüro oder kontaktieren Sie den NFDI4Chem Helpdesk. Creative Commons bietet auch einen license chooser an, um Ihnen zu helfen.
Kommunizieren Sie Ihre Lizenz klar und deutlich
Wenn Sie sich für eine Lizenz entschieden haben, stellen Sie sicher, dass diese bei der Einreichung Ihres Datensatzes an Repositorien deutlich angegeben wird. Diese Transparenz wird den Nutzerinnen und Nutzern helfen, ihre Rechte und Pflichten in Bezug auf Ihre Arbeit zu verstehen. In vielen Fällen wird dies vom Repository selbst erledigt, und Sie müssen nur noch die gewünschte Lizenz auswählen.
7. Gewährleistung von Auffindbarkeit und Interoperabilität
Wenn Sie diese Schritte befolgen - die Verwendung von ORCID-iDs und ROR-Identifikatoren, die korrekte Verwendung von PIDs, die angemessene Verknüpfung von Datensätzen, die Verwendung von Sammlungs-DOs und die Auswahl einer Lizenz - verbessern Sie die Auffindbarkeit und Interoperabilität Ihrer Forschungsdaten erheblich und teilen gleichzeitig mit, wie andere Ihre Arbeit nutzen können. Das bedeutet, dass andere leicht auf Ihre Ergebnisse zugreifen und darauf aufbauen können!
Wann sollte der Datensatz veröffentlicht werden?
Die Entscheidung, wann Sie Ihren Datensatz veröffentlichen, ist eine wichtige Überlegung, die sich sowohl auf Ihre Forschung als auch auf deren Zugänglichkeit auswirken kann. Hier sind einige wichtige Punkte, die Ihnen helfen, den besten Zeitpunkt zu bestimmen:
1. Datensatzprüfung in die Manuskriptprüfung einbeziehen
Einige Repositories bieten eine Option "Überprüfungsstatus" an. Hier wird ein Datensatz auf schreibgeschützt gesetzt, und den Gutachterinnen und Gutachtern kann bei der Einreichung eines Artikels eine URL angegeben werden, um den Zugriff auf Ihren Datensatz zu ermöglichen. Auf diese Weise können die Gutachterinnen und Gutachter sowohl die berichteten Ergebnisse als auch die zugrundeliegenden Daten gleichzeitig bewerten, was die Transparenz und Reproduzierbarkeit Ihrer Forschung verbessert. Indem Sie Ihre Daten in dieser Phase weitergeben, vermitteln Sie den Prüfern ein vollständiges Bild Ihrer Arbeit, was zu einem konstruktiveren Feedback führen kann.
Wenn möglich, stellen Sie sicher, dass Sie eine DOI für Ihren Datensatz reserviert haben, so dass Sie diesen auch während des Einreichungsprozesses angeben können, wobei Sie deutlich darauf hinweisen, dass diese noch nicht aktiv ist.
Mit dieser Option können Sie Ihren Datensatz überprüfen und alle gewünschten Änderungen vor der Veröffentlichung der Daten vornehmen.
In diesem Fall sollte der Datensatz veröffentlicht werden, sobald das Manuskript angenommen wurde - spätestens dann, wenn die Zeitschrift Ihnen einen DOI für das Manuskript zur Verfügung gestellt hat, damit Sie es zu Ihrem Datensatz hinzufügen können.
2. Daten vor der Einreichung des Manuskripts veröffentlichen
In einigen Fällen kann es von Vorteil sein, Ihren Datensatz zu veröffentlichen, bevor Sie Ihr Manuskript einreichen. Auf diese Weise können Sie Ihre Daten und deren Verfügbarkeit eindeutig dokumentieren, so dass andere Forschende noch vor der offiziellen Veröffentlichung Ihres Artikels darauf Bezug nehmen oder darauf aufbauen können.
Dies ermöglicht es Ihnen, eine registrierte und funktionierende DOI für den Datensatz bereitzustellen. In vielen Repositorien können Sie die Metadaten des Datensatzes ändern und so die DOI des Artikels zu einem späteren Zeitpunkt hinzufügen.
Wenn Sie ein Embargo für Ihren veröffentlichten Datensatz verhängt haben, müssen Sie sicherstellen, dass die Gutachter Zugang zu den vollständigen Daten erhalten. Ein Embargo beschränkt den Zugang zu den Daten, während die Metadaten öffentlich zugänglich bleiben.
Zeitschriftenrichtlinien berücksichtigen
Informieren Sie sich über die spezifischen Richtlinien der Zeitschrift, bei der Sie Ihre Arbeit einreichen möchten, in Bezug auf das Teilen von Daten und die Fristen für die Veröffentlichung. Einige Zeitschriften ermutigen oder verlangen von Autorinnen und Autoren, dass sie ihre Datensätze vor oder zum Zeitpunkt der Einreichung des Artikels öffentlich zugänglich machen, während andere möglicherweise andere Richtlinien haben.
Sicherstellung von Datenqualität und -vollständigkeit
Stellen Sie vor der Veröffentlichung sicher, dass Ihr Datensatz gut organisiert, vollständig und angemessen dokumentiert ist. Die Bereitstellung ausreichender Metadaten verbessert die Auffindbarkeit und Nutzbarkeit für andere Forscherinnen und Forscher, die auf Ihre Arbeit zugreifen oder sie zitieren möchten.
Durch sorgfältige Berücksichtigung dieser Faktoren bei der Entscheidung über die Zeitplanung für die Veröffentlichung Ihres Datensatzes, Sie können seine Wirkung maximieren und die Zusammenarbeit innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft erleichtern.
Zusammenfassung
Die Veröffentlichung von Forschungsdaten mag zunächst abschreckend wirken, aber wenn Sie diese einfachen, auf Chemiker zugeschnittenen Richtlinien befolgen, werden Sie einen positiven Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs leisten und gleichzeitig sicherstellen, dass andere von Ihrer Arbeit profitieren und sie überprüfen können.
Standards
- Autorinnen und Autoren sollten ihre ORCID iD angeben, um die Autorinnen und Autoren/Erstellenden [engl. authors/creators] und Mitwirkenden [engl. contributors] zu identifizieren, und ihre ROR, um die Institution zu identifizieren, der sie angehören.
- Autorinnen und Autoren sollten die PID des entsprechenden Datensatzes bzw. der entsprechende Datensätze in die Datenverfügbarkeitserklärung einfügen und die PIDs der Datensätze in den Referenzabschnitt einfügen, um den Datensatz bzw. die Datensätze gezielt zu zitieren.
- Autorinnen und Autoren sollten PIDs für von anderen Forschenden veröffentlichte Datensätze, die wiederverwendet wurden, in den Referenzen angeben, anstatt den entsprechenden Artikel zu zitieren.
- Forschende sollten ihre zu veröffentlichenden Datensätze mit den entsprechenden Artikeln verknüpfen, indem sie die DOI des Artikels als verwandten Identifikator in den DataCite-Metadaten des Datensatzes angeben.
- Forschende sollten ihre zu veröffentlichenden Datensätze mit den entsprechenden Artikeln verknüpfen, indem sie den Relationstyp "IsSupplementTo" verwenden.
- Forschende sollten die von einem Repositorium zur Verfügung gestellte Sammlungs-DOI in der Datenverfügbarkeitserklärung ihres entsprechenden Manuskripts verwenden, um Forschungsdatensätze zusammenzufassen, die für einen zu veröffentlichenden Artikel relevant sind.
Hauptbeitragende: ORCID:0000-0003-4480-8661, ORCID: 0000-0002-6243-2840